Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

tunĭca Q

  • 1 tunica

    tunica, ae, f., tunic, coat.

    English-Latin new dictionary > tunica

  • 2 tunica

    ,ae f
    оболочка

    Латинский для медиков > tunica

  • 3 оболочка

    tunica, ae f

    Латинский для медиков > оболочка

  • 4 оболочка

    tunica ae, f

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > оболочка

  • 5 Туника

    - tunica;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Туника

  • 6 Блузка

    - tunica; pelusia; *blusa; indusiolum; amictorium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Блузка

  • 7 Оболочка

    - tunica; tunicula; testa; membrana; integumentum (integumenta carnalia); involucrum; indumentum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Оболочка

  • 8 Hemd, Hemde

    Hemd, Hemde, tunica intima; imum corporisvelamentum (Ggstz. summum amiculum). – das H. abwerfen, imum corporis velamentum proicere. – Sprichw., das H. ist mir näher als der Rock, tunica propior pallio est.

    deutsch-lateinisches > Hemd, Hemde

  • 9 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 10 Balg

    Balg, pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B. der Getreidekörner u. Hülfe der Hülsenfrüchte). – valvola. valvolus (Hülfe der Hülsenfrüchte). – tunica (z. B. der Getreidekörner). – vagina. vaginula (Schoßbalg der Ähren, in dem sie, ehe sie hervorschießen, verborgen sind). – utriculus (Hülle der Blumen). – follis (Blasebalg). – cortex (Schale, Balg der Puppe eines Insekts).

    deutsch-lateinisches > Balg

  • 11 Knorren

    Knorren, talus (am Fuß; dah.: bis auf die Knorren herabgehend, talāris, z.B. tunica). – nodus (am Fuß u. an Pflanzen). – ohne Knorren, enodis; sine nodis. knorrig, nodosus.

    deutsch-lateinisches > Knorren

  • 12 Knöchel

    Knöchel, I) Gelenk: articulus. – II) Knorren: talus. – bis auf die Knöchel herabgehend, talāris (z.B. tunica). Knöchelchen, ossiculum.

    deutsch-lateinisches > Knöchel

  • 13 Leibrente

    Leibrente, reditus status. – eine L. abwerfen, statum reditum praestare. Leibrock, tunica. – eine in weißen Leibröcken glänzende Schlachtreihe, candore tunicarum fulgens acies. Leibschar, s. Leibwache. – Leibschmerzen, ventris dolor od. dolores. – Ist es = Bauchgrimmen, s. d.

    deutsch-lateinisches > Leibrente

  • 14 Leichenhemd

    Leichenhemd, tunica funebris. Leichenhügel, tumulus. – Leichenhügel (= Haufen) Getöteter, getöteter Bürger, acervi corporum od. civium; cumuli caesorum corporum: L. von Galliern, cumuli Gallorum.

    deutsch-lateinisches > Leichenhemd

  • 15 Leichenkleid

    Leichenkleid, vestimentum funebre (das Kleid der Leichenbegleiter: im L., atratus). – tunica funebris (das der Leiche, das Totenkleid). – vestis feralis. amiculum ferale (zum Einwickeln der Leiche).

    deutsch-lateinisches > Leichenkleid

  • 16 Neglige

    Neglige, vestis nocturna (Nachtkleidung). – vestis domestica (Hauskleidung übh.). – im N., inornatus (im N. und ohne Toilette, inornatus et incomptus); antik auch nudis pedibus, tunicā solutā.

    deutsch-lateinisches > Neglige

  • 17 Pelz

    Pelz, pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. Pelzchen, pellicula. Pelzware, Pelzwerk, pelles.

    deutsch-lateinisches > Pelz

  • 18 Rock

    Rock, vestimentum (Kleid übh.). – tunica manicata (Ärmelkleid der Männer).

    deutsch-lateinisches > Rock

  • 19 Totengewand

    Totengewand, s. Leichenkleid, Totengräber, sepultor corporum (Eccl.). Totengruft, s. Grab. – Totenhaus, s. Leichenhaus. – Totenhemd, tunĭca funebris. Totenklage, lamentatio lugubris.

    deutsch-lateinisches > Totengewand

  • 20 Untergewand

    Untergewand, tunica interior.

    deutsch-lateinisches > Untergewand

См. также в других словарях:

  • TUNICA — undecumque dicta sit, (malumus enim id kignorare, quam cum Grammaticis ineptire) Graecis χιτών dicitur. vestimentum videlicet interius, cui toga aut pallium aut alia superiot vestis iniceretur: idque tam vitile, quam muliebre. Proprie tamen… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • tunică — TUNÍCĂ, tunici, s.f. 1. Haină bărbătească (de uniformă), de obicei încheiată până la gât şi care se poartă peste cămaşă. ♦ Haină asemănătoare cu tunica (1), purtată de femei. 2. Îmbrăcăminte (largă) purtată de unele popoare din antichitate, lungă …   Dicționar Român

  • Tunica — ist Tunika, ein Kleidungsstück die Körperhülle der Manteltiere Tunica (Sprache), eine Sprache der Golf Sprachfamilie Tunica (Mississippi), eine Stadt in den USA Tunica County, ein County in den USA Felsennelken, eine Pflanzengattung Tunica… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunica — may refer to: * Tunica (language) spoken by the Tunica American Indians * Tunica , a flowering plant genus now included in Petrorhagia * Tunica, Louisiana * Tunica, Mississippi * Tunica County, Mississippi * In anatomy, tunica refers to a… …   Wikipedia

  • Tunica — Tunica, das Untergewand der alten Römer, bestand aus einem kurzen, entweder einfach weißen oder purpurfarbigen, auch gestreiften Hemde ohne Aermel, das durch seine Weite einen Theil des Oberarms deckte. Aermel fügte man spät erst hinzu. Doppelte …   Damen Conversations Lexikon

  • túnica — (Del lat. tunĭca). 1. f. Vestidura exterior amplia y larga. 2. Telilla o película que en algunas frutas o bulbos está pegada a la cáscara y cubre más inmediatamente la carne. 3. Vestidura de lana que usan algunos religiosos debajo de los hábitos …   Diccionario de la lengua española

  • túnica — f. anat. Capa generalmente de tejido conjuntivo que envuelve o tapiza un órgano. Medical Dictionary. 2011. túnica capa o …   Diccionario médico

  • Tunica — Tunica, MS U.S. town in Mississippi Population (2000): 1132 Housing Units (2000): 592 Land area (2000): 0.712651 sq. miles (1.845758 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.712651 sq. miles (1.845758… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Tunica, MS — U.S. town in Mississippi Population (2000): 1132 Housing Units (2000): 592 Land area (2000): 0.712651 sq. miles (1.845758 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.712651 sq. miles (1.845758 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Tunĭca [3] — Tunĭca, Grafschaft im Staate Mississippi (Nordamerika), 30 QM., im Westen durch den Mississippi River vom Staate Arkansas getrennt, von den Tunica u. Coldwater Rivers durchflossen; häufigen Überschwemmungen ausgesetzt; Producte: Mais u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tunica — / tunika/ s.f. [dal lat. tunĭca ; come termine della moda femm., dal fr. tunique ]. 1. (abbigl.) a. [indumento di lana o anche di lino, con maniche corte fino al gomito o senza maniche, lungo fino al ginocchio, fermato da una cintura o da un… …   Enciclopedia Italiana

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»